Viele, viele bunte Farben
Informieren Sie sich über die Vielfalt der Druckverfahren
Was beeinflusst die Druckqualität? Nicht nur die Art des Bedruckens, sondern auch das zu bedruckende Material, der Druckträger inkl. das Außenmaterial des Papiers, beeinflussen die Druckqualität enorm.
Wichtige Fakten zu den einzelnen Druckverfahren
- Große bis sehr große Auflage
- Flexodruck eignet sich für Verpackungsmaterialien in großer Stückzahl
- Mittlere bis große Auflage
- Offset ist weltweit das am häufigsten eingesetzte Druckverfahren, es bietet eine perfekte Kombination aus hoher Druckqualität, Vielseitigkeit, Kosteneffizienz und Umweltfreundlichkeit
- Kleine bis mittlere Auflage
- Das höchste Maß an Personalisierung und eine ideale Kombination aus Schnelligkeit, Flexibilität, Qualität und Umweltfreundlichkeit bietet der Digitaldruck
- Bei Bedruckung im Großformat oder Bedruckung von Waben-/Sandwichplatten oder dreiwelliger Wellpappe ist der Digitaldruck zu bevorzugen
Flexodruck
In der Wellpappenindustrie und hier vornehmlich im Verpackungsbereich, wird hauptsächlich das Flexodruckverfahren verwendet, welches ein direktes Hochdruckverfahren ist. Dabei liegen die druckenden Flächen höher als die nicht-druckenden Flächen und werden mit Druckfarbe eingefärbt, um sie direkt auf die Wellpappe zu übertragen. Ganz allgemein funktioniert der Ablauf des Flexodrucks so:
- Herstellung der Druckplatte: Die Druckplatte im Flexodruck besteht in der Regel aus einem flexiblen Gummi- oder Kunststoffmaterial. Das gewünschte Design wird auf die Druckplatte belichtet oder graviert.
- Farbauftrag: Die Farbe wird auf eine rotierende Walze aufgetragen. Diese Walze hat feine Rasterpunkte, um die Menge und Verteilung der Farbe zu kontrollieren.
- Übertragung auf die Druckplatte: Die Farbe wird von der Walze auf die Druckplatte übertragen, wobei nur die erhabenen Teile der Platte Farbe aufnehmen.
- Übertragung auf das Substrat: Das zu bedruckende Material (z.B. Papier, Karton, Folie) läuft zwischen der Druckplatte und einem Gegendruckzylinder hindurch, wobei die Farbe von der Platte direkt auf das Material übertragen wird.
- Trocknung und Fixierung: Nach dem Druckvorgang muss die Farbe auf dem Material getrocknet und fixiert werden, um ein Verschmieren zu verhindern.
Die Bedruckung im Flexodruck kann in zwei Varianten erfolgen:
- Preprint
Bedeutet, dass das Endgut noch nicht vollständig hergestellt ist und die Bedruckung während der Verarbeitung stattfindet. Hier werden die Pappbögen bedruckt um sie anschließend zu kaschieren und zu Kartonagen weiter zu verarbeiten. - Postprint
Hier erfolgt die Bedruckung auf die Wellpappe und das fertige gestellte Verpackungsgut. Der Druck ist der letzte Verarbeitungsschritt
Außerdem ist im Flexodruck die Bedruckung mit bis zu sieben Farben oder gewünschtem Lack möglich.
-
Vorteile Flexodruck
- Hohe Druckgeschwindigkeiten: Flexodruckmaschinen können in der Regel sehr schnell arbeiten, was die Produktionszeiten verkürzt.
- Vielseitigkeit: Flexodruck kann auf einer Vielzahl von Materialien angewendet werden, einschließlich Wellpappe, Kunststofffolien, Etiketten und Verpackungen.
- Gute Farbdeckung: Der Flexodruck ermöglicht eine gleichmäßige und kräftige Farbwiedergabe, was zu qualitativ hochwertigen Druckergebnissen führt.
- Niedrigere Kosten: Flexodruck ist im Vergleich zu anderen Druckverfahren wie Offsetdruck oder Tiefdruck oft kostengünstiger, insbesondere bei großen Auflagen.
- Umweltfreundlichkeit: Flexodruck verwendet wasserbasierte Farben und ist daher umweltfreundlicher als einige andere Druckverfahren, die Lösungsmittel enthalten können.
- Beliebt bei Massenproduktionen: Beliebt ist das Druckverfahren bei sehr hohen Auflagen, denn eine hochwertige Massenproduktion wird durch einen effizienten Ablauf und eine konstante Qualität gewährleistet.
-
Nachteile Flexodruck
- Begrenzte Farbgenauigkeit und Farbdeckung im Vergleich zu anderen Druckverfahren wie Offsetdruck.
- Höhere Einrichtungskosten und längere Rüstzeiten, insbesondere bei kleinen Druckaufträgen. Der Flexodruck lohnt sich erst ab einer Auflage von mehreren tausend Stück.
- Schwierigkeiten bei der Wiedergabe feiner Details und komplexer Grafiken. Die Farbe kann stellenweise den Eindruck von Quetschungen oder Kriseln erwecken.
- Begrenzte Materialvielfalt, da Flexodruck hauptsächlich für den Druck auf flexiblen Verpackungsmaterialien verwendet wird.
Offsetdruck
Der Offsetdruck ist ein indirektes Flachdruckverfahren, bei dem die Druckfarbe nicht direkt von der Druckplatte auf das Papier übertragen wird. Stattdessen erfolgt die Übertragung über einen sogenannten Gummituchzylinder. Hier der allgemeine Ablauf des Offsetdrucks:
- Belichtung der Druckplatte: Die Druckplatte wird belichtet, um die gewünschten Bild- oder Textelemente darauf zu übertragen.
- Entwickeln der Druckplatte: Nach der Belichtung wird die Druckplatte entwickelt, um die nicht belichteten Bereiche zu entfernen und die druckenden Teile zu erhalten.
- Farbauftrag: Die Druckplatte wird mit Farbe eingefärbt, wobei die Farbe nur auf den druckenden Teilen haften bleibt.
- Übertragung auf den Gummituchzylinder: Die Farbe wird dann von der Druckplatte auf den Gummituchzylinder übertragen.
- Übertragung auf das Papier: Das Papier läuft zwischen dem Gummituchzylinder und einem Gegendruckzylinder hindurch, wobei die Farbe vom Gummituchzylinder auf das Papier übertragen wird.
- Trocknung und Fixierung: Nach dem Druckvorgang muss die Farbe auf dem Papier getrocknet und fixiert werden, um ein Verschmieren zu verhindern.
Die Bedruckung im Offset ist mit bis zu sechs Farben plus Lack möglich.
-
Vorteile Offsetdruck
- Hohe Druckqualität: Der Offsetdruck ermöglicht eine hohe Auflösung und präzise Detailwiedergabe, was zu gestochen scharfen Bildern und Texten führt.
- Vielseitigkeit: Der Offsetdruck kann auf einer Vielzahl von Materialien gedruckt werden, darunter Papier, Karton, Kunststofffolien und Metall.
- Kosteneffizienz bei mittleren bis großen Auflagen: Der Offsetdruck ist besonders kosteneffizient bei mittleren bis großen Druckauflagen, da die Einrichtungskosten auf mehrere Exemplare verteilt werden können.
- Farbgenauigkeit: Der Offsetdruck ermöglicht die Verwendung von Pantone-Farben und speziellen Farbmischungen, um genaue Farbtöne und Farbverläufe zu erzielen.
- Umweltfreundlichkeit: Moderne Offsetdruckmaschinen verwenden umweltfreundliche Farben und Recyclingpapiere, was den ökologischen Fußabdruck des Druckprozesses reduziert.
- Schnelligkeit: Der Offsetdruck ist ein schnelles Druckverfahren, das es ermöglicht, große Mengen in kurzer Zeit zu produzieren.
-
Nachteile Offsetdruck
- Lange Einrichtungszeiten: Der Offsetdruck erfordert eine aufwändige Einrichtung, einschließlich der Herstellung von Druckplatten und der Einstellung der Maschine, was zu längeren Vorlaufzeiten führen kann.
- Hohe Anfangskosten: Die Einrichtungskosten für den Offsetdruck sind relativ hoch, insbesondere bei kleinen Druckauflagen. Dadurch ist er weniger kosteneffizient bei kleinen Auflagen.
- Nicht geeignet für spezielle Materialien: Der Offsetdruck ist nicht für alle Materialien geeignet, insbesondere für sehr dicke oder unebene Oberflächen.
- Begrenzte Flexibilität: Im Vergleich zu digitalen Druckverfahren bietet der Offsetdruck weniger Flexibilität bei der Personalisierung und Individualisierung von Druckprodukten.
- Farbabweichungen: Aufgrund des manuellen Mischprozesses können Farbabweichungen auftreten, insbesondere bei komplexen Farbverläufen oder Sonderfarben.
Digitaldruck
Der Digitaldruck ist ein Druckverfahren, bei dem das Druckbild direkt von einem Computer oder anderen digitalen Quellen auf das Druckmedium übertragen wird. Ganz allgemein funktioniert der Digitaldruck so:
- Dateivorbereitung: Zunächst wird die Druckdatei am Computer erstellt oder bearbeitet. Diese Datei enthält alle Informationen über das zu druckende Bild, Text oder Grafik.
- Übertragung auf den Drucker: Die Druckdatei wird dann an den digitalen Drucker gesendet, der mit spezieller Software ausgestattet ist, um das Bild auf das gewünschte Druckmedium zu übertragen.
- Elektrostatische Ladung: Im Fall von Laserdruckern wird das Bild elektrostatisch auf eine Trommel geladen. Die Stellen, die gedruckt werden sollen, werden dabei positiv geladen, während die nicht zu bedruckenden Stellen negativ geladen sind.
- Tonerübertrag: Der Toner (eine Art Pulverfarbe) wird auf die geladene Trommel aufgetragen und haftet nur an den positiv geladenen Stellen des Bildes.
- Übertragung auf das Papier: Das Papier wird durch die Trommel geführt, wobei der Toner vom Papier angezogen wird und so das Bild auf das Papier übertragen wird.
- Fixierung: Nachdem das Bild auf das Papier übertragen wurde, wird der Toner durch Hitze oder Druck fixiert, um sicherzustellen, dass er dauerhaft haftet.
Mit unserer Digitaldruckmaschine können wir direkt auf Wellpappe drucken. Wir nutzen eine Druckmaschine der Firma Durst, die seit 2017 bei uns im Einsatz ist. Das Besondere an der Maschine: Die Tinte ist geruchsfrei und wasserbasierend und kommt vollständig ohne gesundheitsgefährdende Stoffe aus. In einem einzigen integrierten Verfahren wird der Tintenfilm fixiert, getrocknet und versiegelt. Aussehen und Haptik der Druckprodukte gleichen hochwertiger Offsetqualität.
Unsere Digitaldruckmaschine druckt mit maximal sechs Farben in unterschiedlichsten Formaten – beginnend bei Kleinstformaten in A3 bis hin zu Großformaten (maximal 2,5m × 3,90 m). Auch Waben- und Sandwichplatten sowie dreiwellige Wellpappen können bis zu einer maximalen Dicke von 40 mm im Großformat bedruckt werden.
-
Vorteile Digitaldruck
- Schnelle Produktion: Der Digitaldruck ermöglicht eine schnelle Druckproduktion, da keine aufwändige Einrichtung wie beim Offsetdruck erforderlich ist.
- Geringe Einrichtungskosten: Im Vergleich zum Offsetdruck sind die Einrichtungskosten für den Digitaldruck niedriger, insbesondere bei kleinen Druckauflagen. Dies macht den Digitaldruck kosteneffizient für kleine Auflagen.
- Hohe Flexibilität: Der Digitaldruck ermöglicht die Personalisierung und Individualisierung von Druckprodukten, was es Unternehmen ermöglicht, maßgeschneiderte Marketingmaterialien für ihre Zielgruppen zu erstellen.
- Hohe Druckqualität: Moderne digitale Drucker bieten eine hohe Auflösung und Farbgenauigkeit, was zu gestochen scharfen Bildern und Texten führt.
- Umweltfreundlichkeit: Der Digitaldruck produziert weniger Abfall und benötigt weniger Chemikalien als der Offsetdruck, was ihn zu einer umweltfreundlicheren Druckoption macht.
- Variable Datendruckmöglichkeiten: Der Digitaldruck ermöglicht es, jedes gedruckte Exemplar individuell anzupassen, z.B. durch die Personalisierung von Namen oder Adressen in Direktwerbematerialien.
-
Nachteile Digitaldruck
- Höhere Kosten bei großen Druckauflagen: Der Digitaldruck kann im Vergleich zum Offsetdruck bei sehr großen Druckauflagen teurer sein, da die Kosten pro gedruckter Seite höher sind.
- Begrenzte Materialauswahl: Nicht alle Materialien eignen sich für den Digitaldruck, insbesondere spezielle oder ungewöhnliche Oberflächen können Schwierigkeiten bereiten.
- Farbabweichungen: Obwohl moderne digitale Drucker eine hohe Farbgenauigkeit bieten, können Farbabweichungen auftreten, insbesondere wenn spezielle Farben oder Pantone-Farben verwendet werden.
- Geringere Geschwindigkeit bei hohen Auflagen: Der Digitaldruck kann langsamer sein als der Offsetdruck bei sehr hohen Druckauflagen, da jeder Bogen einzeln bedruckt werden muss.
- Geringere Geschwindigkeit bei hohen Auflagen: Bei sehr hoher Druckauflage kann der Digitaldruck langsamer sein als der Offsetdruck, denn jeder einzelne Bogen ist separat zum Bedrucken.